Aktienrechtliche Stolpersteine beim Unternehmensverkauf

09.10.2024

Die Übertragung des Eigentums an Aktien folgt zwingenden und nicht abänderbaren Regeln. Sind die Aktien physisch ausgegeben worden, so müssen diese bei der Übergabe des Aktientitels an den Erwerber entweder mittels Indossaments (Nennung des Erwerbers auf der Rückseite des Aktientitels mit Datum und Unterschrift des Veräusserers) oder Zession (schriftliche Übertragungserklärung auf den Erwerber) übertragen werden. Nicht physisch ausgegebene Aktien können ausschliesslich mittels Zession übertragen werden. Werden diese Regeln nicht minutiös eingehalten, verbleibt das Eigentum der Aktien beim Veräusserer – ganz unbesehen davon, was im vereinbarten Aktienkaufvertrag steht und welche nachgelagerten Übertragungen an diesen Aktien über die Jahre vorgenommen werden mögen!

Lire la suite...

Aktienrechtliche Stolpersteine beim Unternehmensverkauf

Liquiditätsplanung

19.09.2024

Gemäss dem schweizerischen Obligationenrecht Art. 725 obliegt es dem Verwaltungsrat die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft zu überwachen. Droht die Gesellschaft zahlungsunfähig zu werden, so hat der Verwaltungsrat Massnahmen zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit zu ergreifen.

Lire la suite...

Liquiditätsplanung

Sanierung eines Unternehmens

20.06.2024

Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten müssen Massnahmen ergreifen, um die schlechte finanzielle Situation zu beheben. Der Verwaltungsrat steht in der Handlungspflicht, die Unternehmung zu sanieren. Bevor das Unternehmen saniert wird, muss der Verwaltungsrat zuerst prüfen, ob diese sanierungsfähig sowie sanierungswürdig ist. Bei der Überprüfung der Sanierungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass eine realistische Chance besteht, dass das Unternehmen nach der Sanierung wieder Gewinne erzielt. Bei der Sanierungswürdigkeit wird geprüft, ob die Sanierung im Interesse der am Unternehmen beteiligten Personen ist. Werden beide Kriterien bejaht, müssen rechtzeitig notwendige Sanierungsmassnahmen ergriffen werden. Namentlich erfordern folgende Tatbestände das Ergreifen solcher Massnahmen: drohende Zahlungsunfähigkeit (OR Art. 725 Abs. 2), Kapitalverlust (OR Art. 725a Abs. 1) sowie Überschuldung (OR Art. 725b). Falls eines der beiden Hauptkriterien (Würdigkeit oder Fähigkeit) nicht gegeben ist, muss der Verwaltungsrat das Gericht benachrichtigen und die Gesellschaft wird in Konkurs gesetzt mit anschliessender Liquidation.

Lire la suite...

Sanierung eines Unternehmens

Immobiliengesellschaften - "Lohnt sich das?"

07.06.2024

Eine Kapitalgesellschaft (insb. Aktiengesellschaft), deren Tätigkeit sich hauptsächlich auf den Erwerb, die Verwal-tung und Nutzung, die Überbauung oder die Veräusserung von Liegenschaften erstreckt, wird gemeinhin als Immobiliengesellschaft bezeichnet. In der Praxis stellt sich regelmässig die Frage, ob Liegenschaften direkt (Ei-gentümerin ist die Privatperson) oder indirekt über eine Immobiliengesellschaft (Eigentümerin ist diesfalls die eigene Gesellschaft) gehalten werden sollen.

Lire la suite...

Immobiliengesellschaften -

Die fristlose Arbeitgeberkündigung

15.05.2024

Ein Arbeitnehmer kommt zum wiederholten Mal zu spät zur Arbeit. Dem Arbeitgeber reicht es und kündigt ihm fristlos. Ob dies eine gute Idee war?

Lire la suite...

Die fristlose Arbeitgeberkündigung

Richtig sparen - Lieber früh als spät

10.04.2024

Die Pensionierungsplanung sollte nicht zu lange aufgeschoben werden. Je früher man sich mit dem Thema auseinandersetzt, desto grösser der Planungsspielraum, um die Situation zu optimieren und Geld zu sparen. Wer die staatlichen Steueranreize kennt und korrekt ausschöpft, kann in den letzten 10 Jahren vor der Pensionierung viel bewirken.

Lire la suite...

Richtig sparen - Lieber früh als spät

Personalbereich im Wandel

03.04.2024

Der Wandel macht auch vor dem Personal keinen Halt. Veränderte Lebensbilder, neue Prioritätensetzungen, eine sich wandelnde Weltanschauung; sind alles Themen, denen der Arbeitgebende auchdurch seine Arbeitnehmenden begegnet. Es können Stellen geschaffen werden wie Umweltbeauftragte, Digitalisierungsspezialisten, Care-Manager für die Work-Life-Balance, andere werden nicht mehr oder weniger benötigt. Einige Branchen oder Stellenprofile beklagen enorme Probleme in der Rekrutierung von Fachpersonal. Dieser Fachkräftemangel kann durch unterschiedliche Massnahmen versucht werden zu lösen. Nachfolgendwird auf einige davon eingegangen.

Lire la suite...

Personalbereich im Wandel

Das Unternehmen virtuell organisieren und führen

27.03.2024

Die Unternehmen sind einer stetig steigenden Internationalisierung und digitalen Transformation ausgesetzt. Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene revidierte Aktienrecht erlaubt es dem Management, die Organisation des Unternehmens digitaler und ortsunabhängiger zu gestalten, wobei die aktuellen Statuten zu überprüfen bzw. anzupassen sind.

Lire la suite...

Das Unternehmen virtuell organisieren und führen

Compliance ist auch für KMU's immer wichtiger

18.03.2024

Ruf nach Transparenz, Einhaltung von Sorgfaltspflichten, arbeitsrechtliche Vorgaben, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, automatischer Datenaustausch im Steuerbereich, Datenschutzerklärung, Geldwäschereibekämpfung, usw. Nicht nur grosse, sondern mittlerweile auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wurden in letzter Zeit mit einer Vielzahl von Gesetzen und rechtlichen Verpflichtungen konfrontiert, die ihnen die Umsetzung von Compliance-Prozessen auferlegen, um Verstösse zu verhindern, da andernfalls Sanktionen oder sonstige schwerwiegende Folgen drohen.

Lire la suite...

Compliance ist auch für KMU's immer wichtiger

Die Treuhandbranche im Wandel

11.03.2024

Technischer Fortschritt, sich ändernde regulatorische Anforderungen sowie wandelnde Bedürfnisse von Kunden werden die Treuhandbranche zukünftig nachhaltig prägen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Treuhänder und ihre Kunden gleichermassen die Veränderungen antizipieren und sich anpassen. Aber wie wirkt sich diese Entwicklung auf die zukünftige Beziehung respektive Zusammenarbeit aus?

Lire la suite...

Die Treuhandbranche im Wandel

Unternehmensnachfolge bei KMU's

23.02.2024

Gemäss dem Bundesamt für Statistik gibt es in der Schweiz rund 600'000 Klein- und Mittelbetriebe (KMU) mit rund 3'100'000 Mitarbeitenden. Unter KMU sind marktwirtschaftliche Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden gemeint. Darunter machen die 547'000 Mikrounternehmen (KMU’s mit weniger als 10 Mitarbeitenden) mit rund 1'200'000 Mitarbeitenden den Hauptteil der KMU’s aus und spielen eine entscheidende Rolle der Schweizer Wirtschaft und tragen massgeblich zur Beschäftigung bei. Die rund 51'000 kleinen Unternehmen (KMU’s mit 10-49 Mitarbeitenden) beschäftigen rund 1'000'000 Mitarbeitende.

Lire la suite...

Unternehmensnachfolge bei KMU's

Ich werde fünfzig und jetzt?

22.02.2024

Der fünfzigste Geburtstag ist für viele Menschen ein bedeutendes Jubiläum und ein Meilenstein in ihrem Leben. Es ist eine Zeit, um auf die Vergangenheit zurückzublicken und sich an die wertvollen Momente im Leben zu erinnern! Er steht aber auch für einen Moment der Reflektion, um die nächsten Schritte im Leben zu planen und neue Ziele für die Zukunft zu setzen.

Lire la suite...

Ich werde fünfzig und jetzt?

Wirtschaftsprüfung im Wandel

09.02.2024

Sie bewegen sich in einem Umfeld, in dem ständige Anpassungen notwendig sind. Auch die Wirtschaftsprüfung, ein als traditionelles, von Zahlen bestimmtes Tätigkeitsfeld wahrgenommen, das sich scheinbar von Ausseneinflüssen nicht beirren lässt, untersteht dem Wandel. Insbesondere die rasanten technologischen Entwicklungen, die sich ständig verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Informationsbedürfnisse der Anspruchsgruppen an Unternehmen, beschleunigen diesen Wandeln und erfordern eine entsprechende Agilität.

Lire la suite...

Wirtschaftsprüfung im Wandel

Digitale Buchführung

19.01.2024

Die Buchführung ist im Wandel. Immer mehr Rechnungen werden elektronisch versandt. Digitale lösen physische Ablagen ab. Die Gesetzgebung zieht mit neuen Vorschriften nach und die Buchhaltungsprogramme bieten vermehrt neue Funktionen an.

Lire la suite...

Digitale Buchführung

Das Steuerwesen der Zukunft

17.01.2024

Neue Technologien Die Digitalisierung der Wirtschaft eröffnet Steuerpflichtigen und Steuerbehörden neue Chancen und Herausforderungen. Die Verschmelzung von Steuerrecht und neuen Technologien ist nämlich im Begriff, das Steuerwesen nachhaltig zu verändern. Der Steuerbereich ist in den vergangenen Jahren komplexer geworden. National und international ist das gesetzliche Umfeld schwankend und im steten Wandel. Daneben werden sowohl auf internationaler Ebene als auch in der breiten Öffentlichkeit die Forderungen nach Transparenz und Bekämpfung der Steuerhinterziehung immer lauter.

Lire la suite...

Das Steuerwesen der Zukunft

Mehr Flexibilität im Alter

10.12.2023

Per 1. Januar 2024 tritt die AHV-Reform 21 in Kraft. Dies führt zu wichtigen Änderungen, die Frauen und Männer betreffen. Die augenscheinlichste dürfte die Anhebung des Rentenalters der Frauen auf 65 Jahre mit einer Übergangsfrist sein. Neben dieser Änderung wurde auch die Zusatzfinanzierung durch Erhöhung der Mehrwertsteuer angenommen und die Flexibilisierung des Rentenbezugs eingeführt.

Lire la suite...

Mehr Flexibilität im Alter

Tieferes Konkursrisiko bei Unternehmen mit Revisionsstelle?

05.12.2023

Konkurse verursachen einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Schaden. Eine Studie von Bergmann und Schreiner legt nahe, dass Unternehmen mit einer Revisionsstelle eine höhere finanzielle Solidität aufweisen, als Unternehmen mit einem Opting-out und somit das Konkursrisiko bei Unternehmen mit einer Revisionsstelle tiefer ist als ohne Revisionsstelle.

Lire la suite...

Tieferes Konkursrisiko bei Unternehmen mit Revisionsstelle?

Massnahmen gegen den Fachkräftemangel

16.11.2023

Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein Thema. Mittlerweile wird aber nicht nur darüber gesprochen, sondern der Mangel ist für jeden spürbar: Auf Handwerkertermine muss länger gewartet werden als auf den Arzttermin, Restaurants schliessen früher und die Kontaktaufnahmen der Headhunter nehmen zu.

Lire la suite...

Massnahmen gegen den Fachkräftemangel

Unternehmensnachfolge: Eine etwas andere Sicht

20.10.2023

Die Unternehmensnachfolge ist ein Thema, das oft mit geplanten Unternehmensübergaben und diesbezüglichen, strategischen Entscheidungen in Verbindung gebracht wird. Doch was passiert, wenn beim Unternehmer unerwartete Ereignisse eintreten, welche es ihm verunmöglichen, sein Unternehmen weiterzuführen? Zu denken ist insbesondere an den Tod des Unternehmers oder an seine Urteilsunfähigkeit (etwa infolge Krankheit oder Unfalls). Dieser Artikel beleuchtet die Thematik der Unternehmensnachfolge aus dieser unkonventionellen Perspektive und zeigt auf, wie Unternehmer sich und ihr Unternehmen für solche Notfallsituationen wappnen können.

Lire la suite...

Unternehmensnachfolge: Eine etwas andere Sicht

Härtefallgelder: Rückzahlungsfälle

18.10.2023

In seiner Verordnung über Härtefallmassnahmen für Unternehmen im Zusammenhang mit Covid-19 hat der Bund unter anderem auch Bedingungen und Auflagen festgelegt, die an die Härtefallhilfen geknüpft sind. Unternehmen, welche Härtefallgelder bezogen haben, müssen Verwendungseinschränkungen befolgen, anderseits werden sie aufgefordert, die Härtefallgelder zurückzuzahlen.

Lire la suite...

Härtefallgelder: Rückzahlungsfälle

Pensionskasse in Unterdeckung: was sind die Folgen?

10.10.2023

In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld ist nicht auszuschliessen, dass sich auch die Vermögensanlagen von Pensionskassen negativ entwickeln. Das Jahr 2022 hat mit grösseren Turbulenzen an den Finanzmärkten mehrere Pensionskassen vor grosse Herausforderungen gestellt. Innerhalb von einem Jahr hat sich die finanzielle Lage von teilautonomen Pensionskassen stark verändert und mehrere befanden sich per Ende 2022 in Unterdeckung.

Lire la suite...

Pensionskasse in Unterdeckung: was sind die Folgen?

Reform - Früh- Teilpensionierung

21.09.2023

Am 17. März dieses Jahres hat das Parlament die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG Reform) verabschiedet. Diverse Verbände und politische Parteien haben gegen diesen Entscheid erfolgreich das Referendum ergriffen. Somit wird das Volk im Verlaufe des 1. Halbjahres 2024 darüber entscheiden können.

Lire la suite...

Reform - Früh- Teilpensionierung

Berufliche Vorsorge besser verstehen

12.09.2023

Obwohl die Altersvorsorge gemäss Sorgenbarometer seit Jahren eine der Hauptsorgen ist, bleibt der Wissensstand zum Thema bescheiden. Gleichwohl wird das Schweizer Stimmvolk voraussichtlich im Jahr 2024 über die BVG-Reform abstimmen dürfen. Um die geplanten Massnahmen besser zu verstehen, ist es hilfreich die BVG-Grundlagen zu kennen.

Lire la suite...

Berufliche Vorsorge besser verstehen

Das Unternehmen in der Krise

13.08.2023

Kaum ein Geschäftsjahr ist wie geplant und ohne Hindernisse zu bewältigen. Konnte das Unternehmen bspw. den Anschluss an den sich verändernden Markt nicht wahrnehmen, wurden im Management Fehlentscheide getroffen oder sind durch Personalabgänge in Schlüsselpositionen unabdingbare Folgen für den Geschäftsverlauf eingetreten? Durch einen Umsatzeinbruch oder das Ansteigen der Betriebsaufwände befindet sich die Gesellschaft schnell im Verlustbereich. Wo kann nun der Hebel angesetzt werden, um kurz- und langfristig die Krise zu bewältigen?

Lire la suite...

Das Unternehmen in der Krise

CORE-Newsletter

28.06.2023

Das Jahr 2023 ist geprägt von einschneidenden Ereignissen wie der Energie- und Rohstoffkrise oder auch die Zunahme der Inflation. In dieser ungewissen Zeit besteht zumindest eine Konstante: das Vertrauen. Vertrauen schafft die Grundlage für Entscheidungen und ist das Fundament von Beziehungen, auch geschäftlicher Art. Als CORE-Kunde schenken Sie uns Ihr Vertrauen, das wir sorgfältig schützen und an Ihre Geschäfts- und Finanzpartner, öffentliche Einrichtungen und auch an Ihre Mitarbeitenden weitergeben

Lire la suite...

CORE-Newsletter

Proaktives Handeln kann retten

21.07.2023

Der Faktor Zeit ist, wie bereits in einem früheren Artikel erläutert (vgl. Thomas Bachmann, Das Unternehmen in der Krise vom 19.01.2023), bei der Bewältigung von finanziellen Schwierigkeiten in einem Unternehmen von zentraler Bedeutung. Ein psychologisches Phänomen verhindert jedoch oftmals ein Tätigwerden, was zur Neigung führt, die Probleme herunterzuspielen und/oder unangenehme Diskussionen darüber aufzuschieben.

Lire la suite...

Proaktives Handeln kann retten

Steuerfolgen eines Forderungsverzichts

16.07.2023

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann die Sanierung einer Kapitalgesellschaft angezeigt sein. Ein mögliches Sanierungsinstrument stellt der Forderungsverzicht durch die Anteilsinhaber dar. Eine vorgängige Analyse der steuerlichen Implikationen sollte dabei nicht vernachlässigt werden.

Lire la suite...

Steuerfolgen eines Forderungsverzichts

Praxisänderung zum steuerlich abzugsfähigen Liegenschaftsunterhalt

18.06.2023

Gesetzlich ist geregelt, dass bei Liegenschaften im Privatvermögen die Unterhaltskosten und die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften vom Einkommen abgezogen werden dürfen. Trotz der klaren gesetzlichen Regelung haben einige Steuerbehörden Unterhaltskosten, die bei Sanierungs-, Renovierungs- und Umbauprojekten angefallen sind, nicht zum Abzug zugelassen. Begründet wurde dies mit der Praxis zum sog. «wirtschaftlichen Neubau».

Lire la suite...

Praxisänderung zum steuerlich abzugsfähigen Liegenschaftsunterhalt

Pensionierungsplanung - Habe ich wirklich an alles gedacht?

07.06.2023

Unser halbes Leben lang sparen wir für den Ruhestand. Nicht ganz überraschend, geht es bei Entscheidungen rund um die Pensionierung um viel Geld. Die Pensionierung hat Einfluss auf viele Themen, welche noch mehr Fragen aufwerfen. Um sich beim Übergang in den Ruhestand nicht in ein Abenteuer voller Ungewissheit zu stürzen, sollte die Pensionierung frühzeitig und gut vorbereitet werden.

Lire la suite...

Pensionierungsplanung - Habe ich wirklich an alles gedacht?

Neues Datenschutzgesetz

23.05.2023

Das am 25. September 2020 verabschiedete Datenschutzgesetz soll den Schweizer Datenschutz an die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene europäische Datenschutz-Grundverordnung angleichen und versucht zugleich mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Das neue Datenschutzgesetz tritt per 1. September 2023 in Kraft.

Lire la suite...

Neues Datenschutzgesetz

Stolpersteine beim unbezahlten Urlaub

14.04.2023

Der unbezahlte Urlaub ist im Schweizer Recht nicht geregelt. Dementsprechend besteht kein Anspruch (mit Ausnahme vom Jugendurlaub bis zum vollendeten 30. Altersjahr) und muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Der Antrag ist frühestmöglich einzureichen, damit der Arbeitgeber die Zeit der Abwesenheit planen und somit optimal überbrücken kann. Es empfiehlt sich, die Modalitäten (Daten, Dauer und Konsequenzen) schriftlich in einer Vereinbarung festzuhalten.

Lire la suite...

Stolpersteine beim unbezahlten Urlaub

Einfluss der AHV-Reform 21 auf das Freizügigkeitsguthaben

23.03.2023

Mit dem Inkrafttreten der AHV-Reform 21 per 1. Januar 2024 wird voraussichtlich auch die Freizügigkeitsverordnung angepasst.

Lire la suite...

Einfluss der AHV-Reform 21 auf das Freizügigkeitsguthaben

Ich plane die Aufgabe meiner selbständigen Erwerbstätigkeit mit einer privilegierten Besteuerung auf dem Liquidationsgewinn

26.02.2023

Ein Verkauf der «gesamten» Einzelunternehmung ist bestimmt grundsätzlich lukrativer aber nicht immer realisierbar! Beim «Gesamtverkauf» sind Vorarbeiten mit einer Umwandlung der Einzelunternehmung in eine AG oder GmbH zu empfehlen. Dies ermöglicht – nach der Einhaltung einer Sperrfrist von fünf Jahren – die Realisation des Verkaufserlöses als steuerfreien Kapitalgewinn.

Read more...

Ich plane die Aufgabe meiner selbständigen Erwerbstätigkeit mit einer privilegierten Besteuerung auf dem Liquidationsgewinn

Digitale Kreditorenbelege

07.02.2023

Sind Ihre Arbeitsprozesse für die Buchhaltung zu aufwändig? Mit der Abacus Kreditorenbuchhaltung können Sie innerhalb weniger Klicks die Kreditoren automatisch verbuchen. Der gescannte Originalbeleg wird direkt bei der Buchung hinterlegt. So gewinnen Sie Zeit – und Ihre Buchhaltung wird vereinfacht

Read more...

Digitale Kreditorenbelege

Finanzverantwortung des Verwaltungsrates im revidierten Aktienrecht

01.02.2023

Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene revidierte Aktienrecht regelt die Finanzverantwortung des Verwaltungsrates strenger als bisher. Im vielzitierten Artikel 725 des Obligationenrechtes (OR) werden die Vorschriften bei den Situationen «Drohende Zahlungsunfähigkeit», «Kapitalverlust» und «Überschuldung» klarer und detaillierter als bisher definiert.

Read more...

Finanzverantwortung des Verwaltungsrates im revidierten Aktienrecht

Das Unternehmen in der Krise

19.01.2023

In letzter Zeit häufen sich Meldungen, wonach eine Konkurswelle über die Schweiz schwappt. Die Gründe dafür sind mannigfaltig: Corona-Pandemie, gestiegene Energiepreise, Krieg in der Ukraine, Digitalisierung, ungeregelte Nachfolge etc. Nicht unerheblich dürfte ein gewisser Nachholeffekt sein, da zahlreiche Firmen dank Corona-Krediten gewissermassen eine Gnadenfrist erhalten haben, die nun abläuft.

Read more...

Das Unternehmen in der Krise

Anpassungen im Bereich der Vorsorge

19.01.2023

5. September 2022 wurde die Reform AHV 21 vom Volk angenommen. Ein Reformbedarf besteht jedoch nicht nur im Bereich der AHV (1. Säule). Auch die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist unter Druck. Demzufolge hat der Bundesrat im November 2020 die Botschaft zur BVG-Revision verabschiedet.

Read more...

Anpassungen im Bereich der Vorsorge

Das revidierte Aktienrecht: besteht Handlungsbedarf?

17.01.2023

in Thema ist derzeit bei den KMU in aller Munde: das Inkrafttreten des neuen Aktienrechts per 1. Januar 2023. Die Revision umfasst eine Vielzahl von Erleichterungen, welche für die Gesellschaften, die in Form einer Aktiengesellschaft oder einer GmbH gekleidet sind, von überaus praktischem Nutzen sind und unter den Stichworten Vereinfachung, Flexibilisierung und Digitalisierung zusammengefasst werden können. Für einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen verweisen wir auf die weiteren Beiträge in diesem CORE Newsletter und in den vorherigen Ausgaben.

Read more...

Das revidierte Aktienrecht: besteht Handlungsbedarf?

Revidiertes Aktienrecht aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

04.01.2023

Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. Nachfolgend sind einige ausgewählte Themen aus Sicht der Revisionsstelle dargestellt.

Read more...

Revidiertes Aktienrecht aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Steuerliche Neuerungen im Jahr 2023

13.12.2022

Per 1. Januar 2023 treten im Steuerbereich auf Bundesebene diverse Änderungen in Kraft, auf die nachfolgend in Kürze hingewiesen werden soll.

Read more...

Steuerliche Neuerungen im Jahr 2023

Teuerungsausgleich

17.11.2022

Angesichts des gegenwärtigen Inflationsschubs und der daraus folgenden sinkenden Kaufkraft der Arbeitnehmenden werden die Stimmen nach einer Lohnerhöhung vermehrt lauter. Mit dem Teuerungsausgleich soll diesem Verlust der Kaufkraft entgegengewirkt werden

Read more...

Teuerungsausgleich

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

19.10.2022

Gemäss aktueller Gesetzgebung sind ehrenamtlich geführte, nicht-gewinnstrebige Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen von der Mehrwertsteuer (MWST) befreit, sofern sie im In- und Ausland pro Jahr weniger als CHF 150’000 Umsatz aus Leistungen erzielen, die nicht von der MWST ausgenommen sind.

Read more...

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

Wohin verschwinden unsere Fachkräfte?

27.09.2022

Praktisch alle Branchen klagen über Personalmangel. Momentan sind rund 2.5-mal mehr offene Stellen als Arbeitslose. Selbst wenn alle Arbeitslosen die nötigen Qualifikationen hätten, reicht das bei weitem nicht aus: Es herrscht Fachkräftemangel. In diesem Artikel wird versucht, die Ursachen kurz aufzuzeigen.

Read more...

Wohin verschwinden unsere Fachkräfte?

Erfolgsfaktor Personal

22.09.2022

Wie schafft man attraktive Rahmenbedingungen für Mitarbeitende, um auch für die nötigen Fachkräfte ein anziehendes Unternehmen darzustellen? Firmenpolitik und -verwaltung sowie auch die Fachkompetenz von Vorgesetzten sind bspw. Faktoren, welche zu Unzufriedenheit der Mitarbeiter führen können, sollten diese nicht ihren Vorstellungen entsprechen. Im Gegenzug spielen Erfolgserlebnisse, Feedback, Anerkennung und Verantwortungsgefühl eine zentrale Rolle für die extreme Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Read more...

Erfolgsfaktor Personal

Finanzplanung: ein zentrales Instrument bei der Planung der Unternehmensnachfolge

10.08.2022

Wer ein KMU führt, steckt in der Regel sehr viel Herzblut, Arbeitsstunden und Energie in seine Firma. Die Zeit für eine detaillierte Auseinandersetzung mit den privaten Finanzen und deren Entwicklung, insbesondere nach Erwerbsaufgabe bzw. Übergabe des Betriebs, fehlt.

Read more...

Finanzplanung: ein zentrales Instrument bei der Planung der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge

28.07.2022

Die steuerlichen Implikationen im Rahmen einer Unternehmensnachfolgeregelung hängen wesentlich von der Rechtsform des Unternehmens und der gewählten Umsetzung ab. Beim häufigen Fall des Verkaufs einer Kapitalgesellschaft an Dritte steht regelmässig die Erzielung eines steuerfreien Kapitalgewinns im Vordergrund, wobei diesbezüglich gewisse Aspekte zwingend zu berücksichtigen sind.

Read more...

Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung des Aktionärbindungsvertrags bei der Unternehmensnachfolge

21.07.2022

Der Aktionärbindungsvertrag (kurz ABV) wird bei Aktiengesellschaften häufig eingesetzt und spielt auch bei Unternehmensnachfolgen eine herausragende Rolle. Im Hinblick auf eine Nachfolge kann der ABV ein wichtiges Gestaltungs- und Kontrollinstrument darstellen und zeigt sich auch während einer allfälligen Übergangsphase dienlich, während welcher sowohl die austretende als auch die nachfolgende Inhaberschaft Aktien der Gesellschaft haltet. Analoges lässt sich im Übrigen zum Gesellschafterbindungsvertrag bei der GmbH sagen, wobei diesem in der Praxis eine wesentlich geringere Bedeutung zukommt.

Read more...

Die Bedeutung des Aktionärbindungsvertrags bei der Unternehmensnachfolge

Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess

14.07.2022

Bei der Umsetzung einer Nachfolgeregelung ist früher oder später der Wert des Unternehmens als Basis für die Preisfestlegung zu ermitteln. Aufgrund der häufig unterschiedlichen Wertvorstellungen von Käufer und Verkäufer ist die anzuwendende Methode und die Festlegung der zugrundeliegenden Parameter von besonderer Bedeutung. Unabhängig davon, ob der Unternehmensverkauf familienintern oder mit einer Drittpartei abgewickelt wird, ist die Vornahme einer methodischen Bewertung in beiden Fällen sehr zu empfehlen.

Read more...

Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess

Fit für die Nachfolge

07.07.2022

Der Prozess der Nachfolge besteht nicht nur darin einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden, sondern beinhaltet eine langfristige Planung und einiges an Vorbereitung. Ein Patentrezept gibt es dabei nicht. Es können aber bereits vorgängig Vorkehrungen getroffen werden, um die Nachfolge zu erleichtern.

Read more...

Fit für die Nachfolge

Härtefallgelder

23.06.2022

In der Wintersession 2021 hat das Bundesparlament beschlossen, die finanzielle Unterstützung für Unternehmen in Form von Härtefallgeldern bis längstens Juni 2022 zu verlängern.

Read more...

Härtefallgelder

Stille Reserven - Fluch oder Segen?

19.05.2022

Das Vorsichtsprinzip ist ein elementarer Grundsatz der Schweizer Rechnungslegung und zugleich eine Schweizer Eigenheit. Auch unter dem seit 1. Januar 2013 geltenden Rechnungslegungsrecht ist die Bildung so genannt stiller Reserven zur Sicherung «des dauernden Gedeihens des Unternehmens» gemäss Art. 960a Abs. 4 des Schweizer Obligationenrechts explizit zulässig.

Read more...

Optimierung der beruflichen Vorsorge

21.04.2022

Viele KMU’s schenken der beruflichen Vorsorge zu wenig Beachtung. Die gesetzliche Unterstellungspflicht ab einer gewissen Lohnhöhe ist bekannt und wird auch umgesetzt. In der Praxis trifft man jedoch häufig Lösungen an, welche nur das gesetzliche Obligatorium abdecken. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten werden mangels Wissens der Materie oft vernachlässigt.

Read more...

Vorsorge für Sebständigerwerbende

21.04.2022

Selbständigerwerbende haben gegenüber Angestellten mehr Spielraum bezüglich ihrer Vorsorge. Sie müssen ihre Altersvorsorge selbst organisieren und können wählen, ob sie mit oder ohne Pensionskasse für das Alter vorsorgen wollen.

Read more...

Modernisierung des Schweizer Aktienrechts

08.04.2022

Mit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen des Aktienrechts auf den 1. Januar 2023, gilt die mit langer Vorgeschichte behaftete Aktienrechtsrevision als abgeschlossen. Durch eine Modernisierung des bestehenden Aktienrechts soll dieses an die wirtschaftlichen Bedürfnisse der kommenden Jahre angepasst werden und zu einer Stärkung der Schweiz als attraktiven Unternehmensstandort beitragen.

Read more...

Besteuerung von Kryptowährungen

24.03.2022

Privatpersonen investieren regelmässig in Aktien, Anleihen, Edelmetalle oder Immobilien. Seit einigen Jahren tätigen immer mehr Personen auch Investitionen in Kryptowährungen. Kryptowährun-gen sind vereinfacht gesagt digitale Rechnungseinheiten, die als Zahlungsmittel und Kapitalanlage dienen können. Einheiten in Kryptowährungen sind keine Wertpapiere, sondern von einem Protokoll und der dahinterliegenden Technologie abhängige digitale Zahlungsmittel. Das Halten von Einheiten in Kryptowährungen wie Bitcoin ist wirtschaftlich vergleichbar mit dem Halten von Bargeld oder Edelmetallen. Kryptowährungen unterliegen erfahrungsgemäss sehr hohen Kursschwankungen.

Read more...

Vorsorge und Absicherung bei Unfall und Krankheit

09.03.2022

Das Risiko eines Lohnausfalls bei dem/der im Anstellungsverhältnis Versicherten (bei einem Arbeitgeber oder als Lohnbezüger in seiner eigenen Gesellschaft) und dem/der Selbständigerwerbenden kann bei einem Unfall oder im Krankheitsfall weit auseinander liegen. Sorgt der/die Selbständigerwerbende nicht gezielt mit dem Abschluss einer Versicherung für sich vor, trägt er/sie das finanzielle Risiko eines Lohnausfalles vollumfänglich selbst. Im Anstellungsverhältnis ist hingegen der Lohnbezüger grundsätzlich im Kollektiv aller Arbeitnehmer versichert.

Read more...

Die Dreijahressperrfrist bei Einkäufen und Kapitalleistungen aus verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen

25.02.2022

Einkäufe in eine Vorsorgeeinrichtung können für Steuerzwecke von den Einkünften abgezogen werden. Nachträgliche steuerliche Konsequenzen drohen, wenn innerhalb der nächsten drei Jahre ein Kapitalbezug aus der Vorsorgeeinrichtung stattfindet. Tätigt eine Person einen Einkauf in ihre berufliche Vorsorge und bezieht sie innerhalb von drei Jahren eine Kapitalleistung aus einem Freizügigkeitskonto bei einer anderen Vorsorgeeinrichtung, stellt sich die Frage, ob auch dieser vorangehende Einkauf einkommenssteuerlich zu korrigieren ist.

Read more...

Ich werde Jungunternehmerin bzw. Jungunternehmer

24.02.2022

Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und wollen ihr eigenes Unternehmen realisieren?

Read more...

Erfahrungsbericht: Sprachaufenthalt in Galway

16.02.2022

Noch halb verschlafen, aber bereits voller Vorfreude standen rund 60 Schülerinnen und Schüler vor der Berufsfachschule in Freiburg und warteten darauf, dass der Sprachaufenthalt in Irland endlich losging. Nachdem der Car vollgeladen war und unsere mitreisenden Lehrpersonen etwa fünfmal nachgezählt hatten, ob auch wirklich alle da waren, ging das Abenteuer Galway 2021 endlich los.

Read more...

Die Arbeitgeberbeitragsreserve und Ihre Möglichkeiten

04.02.2022

Bei der Arbeitgeberbeitragsreserve («AGBR») handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern und somit Steueroptimierung betreiben. Im aktuellen Negativzinsumfeld sowie unter COVID-19 haben sich die Einsatzmöglichkeiten noch einmal erweitert.

Read more...

Das Konkubinat in der beruflichen Vorsorge

28.01.2022

Die Institution der Ehe hat in der Vergangenheit in der Schweiz tendenziell an Bedeutung verloren. Immer häufiger leben Paare in einer unverheirateten Lebensgemeinschaft zusammen, selbst dann, wenn gemeinsamer Nachwuchs vorhanden ist. Gemäss Bundesamt für Statistik sind es gerade die jüngeren Paare, die auf die Eheschliessung verzichten. Die Vielfalt der Lebensformen und die sinkende Zahl der Eheschliessungen wird in verschiedenen Rechtsgebieten diskutiert, was bereits zu diversen Gesetzesrevisionen führte. Seit dem 1. Januar 2005 kann im Rahmen der beruflichen Vorsorge die nichteheliche Lebenspartnerin oder der nichteheliche Lebenspartner begünstigt werden. Was gilt es jedoch dabei zu beachten und welche Vorkehrungen sind zu treffen? Im Folgenden Beitrag wird kurz auf die Begünstigungsmöglichkeit im Rahmen der beruflichen Vorsorge bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft eingegangen.

Read more...

Zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses

20.01.2022

Es gibt kaum mehr Menschen, die das Internet nicht benutzen oder in sonst einer Weise ihre Spuren in der digitalen Welt hinterlassen. Mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch eine zunehmende Bedeutung des digitalen Nachlasses einher. Angehörige haben sich nach dem Ableben eines ihnen Nahestehenden vermehrt auch mit dessen digitalen Erbe auseinanderzusetzen. Folglich ist es sinnvoll, sich bereits zu Lebzeiten Gedanken zum eigenen digitalen Nachlass zu machen.

Read more...

Gedanken zur Steueroptimierung 2021

18.11.2021

Das vierte Quartal bietet die letzte Möglichkeit, um noch Steueroptimierungen zu initiieren und rechtzeitig umzusetzen.

Read more...

Auszahlung der Pensionskasse: Rente oder Kapital?

03.11.2021

In der Regel kann der Versicherte bei der Pensionierung entscheiden, in welcher Form das angesparte Altersguthaben bezogen wird. Dabei stehen meistens drei Möglichkeiten zur Auswahl: • Rente • Kapital • Kombination Teilrente und Kapital Achtung! Gewisse Pensionskassen kennen Einschränkungen bei den Bezugsmöglichkeiten oder den Anmeldefristen.

Read more...

Säule 3a

22.10.2021

Die Berufliche Vorsorge (2. Säule) ist seit Jahren unter Druck. Als Faktoren zu nennen sind hier z.B. die demographische Entwicklung, die steigende Lebenserwartung, die laufenden (zu hohen) Rentenleistungen, das Tiefzinsumfeld im Finanzmarkt sowie die gesetzlichen Anlagebeschränkungen. Aufgrund dieser Faktoren ist die Verzinsung der angesparten Vorsorgeguthaben in der 2. Säule in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken und auch die Rentenumwandlungssätze werden laufend nach unten korrigiert. Nicht zu vergessen die hohe Querfinanzierung der laufenden Rentenleistung durch die heutigen Beitragszahler. Und trotzdem – die 2. Säule bleibt einer der wichtigsten Pfeiler in der Altersvorsorge. Die gebundene freie Vorsorge (Säule 3a) gewinnt dabei aufgrund der vorgenannten Problematik in der 2. Säule immer mehr an Bedeutung.

Read more...

Lohngleichheit zwischen Frau und Mann

23.09.2021

Über den Lohn für die geleistete Arbeit wird in der Schweiz weiterhin nicht gerne öffentlich gesprochen. Die Thematik gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird jedoch seit geraumer Zeit - und dies zu Recht - öffentlich diskutiert. In den vergangenen Jahren kam es zu diversen Änderungen in den Schweizer Gesetzen, um diesen Grundsatz weiter zu fördern.

Read more...

Frühpensionierung: Wunschdenken oder langfristig tragbar?

23.07.2021

Viele Erwerbstätige sehnen sich nach einer Frühpensionierung. Dieser Entscheid hat jedoch grosse Auswirkungen auf die zukünftige finanzielle Situation. Erfahrungsgemäss kostet 1 Jahr Frühpensionierung ein Jahreseinkommen. Eine Frühpensionierung ist damit auf den ersten Blick nicht günstig, muss jedoch nicht prinzipiell ausgeschlossen werden. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema ist von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe einer Finanzplanung können die langfristigen Auswirkungen erkannt, visuell dargelegt und die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Read more...

Wilde Ehe – Abklären und sich absichern

24.06.2021

Finanziell lohnt sich das Leben im Konkubinat (eheähnliche Gemeinschaft ohne Eheschliessung) in vielen Fällen, sofern man dies durch die Brille der ordentlichen Einkommens-/Vermögenssteuer (sogenannte Heiratsstrafe) sowie aus der Sicht der einzelnen AHV-Renten betrachtet. Wortwörtlich wild wird es aber, wenn man die Vorsorge und gegenseitige Absicherung nicht gründlich und gemeinsam plant.

Read more...

Familieninterne Unternehmensnachfolge

27.05.2021

Die Übertragung eines Unternehmens an die nachfolgende Generation bringt vielfach güterrechtliche, erbrechtliche und gesellschaftsrechtliche Fragen mit sich. Insbesondere in Fällen, bei denen das Unternehmen durch die starke Hand eines Kapital und Arbeit vereinenden Unternehmers geprägt ist, stellt der Generationswechsel regelmässig ein herausforderndes Unterfangen dar. Es empfiehlt sich, die Nachfolge unter Miteinbezug der Familienmitglieder frühzeitig anzugehen. So kann unter Rücksicht der unternehmerischen und familieninternen Interessen eine alle Parteien zufriedenstellende und reibungslose Übergabe angestrebt werden.

Read more...

Auswirkungen von Covid-19 auf die Steuererklärung 2020

25.03.2021

Zahlreiche Steuerpflichtige waren 2020 aufgrund von Covid-19 von Kurzarbeit betroffen, arbeiteten längere Zeit im Homeoffice oder mussten sich vorübergehend in Quarantäne begeben. Bund und Kantone haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um die finanziellen Folgen der Pandemie zu lindern. Was haben die Steuerpflichtigen in der Steuererklärung 2020 zu beachten?

Read more...

Steuererklärung 2020

21.01.2021

Es ist wieder soweit, die Steuererklärungsformulare für das Jahr 2020 sind bei den meisten Leserinnen und Lesern eingetroffen. Die notwendigen Belege werden Ihnen nun sukzessive zugehen und sind zusammenzutragen. Dann kann mit dem Ausfüllen der Steuererklärung begonnen werden. Für das Ausfüllen und Einreichen stehen Ihnen nach wie vor entweder die Papier- oder die elektronische Form (FriTax Druck oder online) zu Verfügung.

Read more...

Liquidation einer Gesellschaft

10.12.2020

Im Gegensatz zur Löschung einer Einzelfirma, ist die Auflösung und Löschung einer Gesellschaft ein streng formal-rechtlicher Vorgang der im Obligationenrecht für die Aktiengesellschaft unter Art. 736–751 OR geregelt ist. Diese Bestimmungen sind auch für die GmbH, die Genossenschaft und die Stiftung massgebend.

Read more...

Verbuchung spezieller Geschäftsfälle aufgrund COVID-19

19.11.2020

Der Bund und die Kantone haben diverse Massnahmen getroffen, um die Wirtschaft in der CORONA-Krise zu unterstützen.

Read more...

Unternehmensnachfolge – ein geplanter Prozess

06.11.2020

Kleinere und mittlere Unternehmen sind regelmässig von einer personenbezogenen Führung geprägt. Umso schwieriger gestaltet sich der Ablösungs- und Übertragungsprozess. Gerade weil die Nachfolge stark von Einzelpersonen geprägt ist, sollte die Nachfolgeplanung frühzeitig in Angriff genommen werden.

Read more...

Covid-19 Kredit, wie weiter?

22.10.2020

Für die Schweizer Wirtschaft ist die derzeitige Situation eine der herausforderndsten in jüngster Vergangenheit. Ein Mix aus staatlich verordneter Betriebsschliessungen und Unsicherheiten in der Bevölkerung sowie im Markt sorgten für eine Abschwächung der Wirtschaft ausgelöst durch die weltweite Pandemie Covid-19.

Read more...

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

24.09.2020

Mit einem Vorsorgeauftrag und der Patientenverfügung bewahrt man sich die Selbstbestimmung im Falle einer Urteilsunfähigkeit, beispielsweise wegen Altersschwäche, schwerer Erkrankung oder infolge eines Unfalles. Diese beiden Mittel ermöglichen, dass die persönlichen Angelegenheiten vorsorglich geregelt werden und so sichergestellt ist, dass der eigene Wille respektiert wird und wer im Falle einer Urteilsunfähigkeit die eigenen Interessen wahrnehmen soll. Diese Art von Selbstbestimmung ist im Erwachsenenschutzrecht im ZGB Art. 360 ff. geregelt.

Read more...

So werden nicht kotierte Wertpapiere im Kanton Freiburg bewertet und besteuert

28.08.2020

Wertpapiere ohne Kurswert werden nach einem eidgenössischen Rahmen bewertet. Freiburg stützt sich beim Ertragswert auf zwei Jahre.

Read more...

Anspruch auf gleichen Lohn

27.08.2020

Der Anspruch auf gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit ist bereits seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Allerdings zeigt ein Blick in die Statistik, dass dieser Anspruch noch nicht vollständig umgesetzt wurde. Der durchschnittliche Lohnunterschied in der Privatwirtschaft liegt nach wie vor bei fast 20%, wobei der Anteil des ungeklärten Lohnunterschieds offenbar 42.9% ausmacht. Demnach lässt sich der Lohnunterschied im privaten Sektor lediglich in 57.1% rechtfertigen. Durch die Gesetzesänderung des Gleichstellungsgesetzes werden Unternehmen nun seit dem 1. Juli 2020 zu einer betriebsinternen Lohngleichheitsanalyse verpflichtet.

Read more...

Homeoffice: Rechtliche Grundlagen

25.06.2020

Beim Homeoffice verrichtet der Arbeitnehmer die gesamte Arbeit als Heimarbeit in seiner eigenen Wohnung (Arbeitszimmer). Ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten des Unternehmens existiert nicht. In den Zeiten von COVID-19 wurde «Homeoffice» ganz plötzlich angeordnet, obwohl ein Arbeitsplatz in den Räumlichkeiten existieren würde.

Read more...

Willensvollstrecker: Das sollten Sie wissen!

28.05.2020

Das Wort «Vollstreckung» ruft selten positive Assoziationen hervor. Dabei kann der Willensvollstrecker für die Erben eine wichtige Aufgabe wahrnehmen und dazu beitragen, dass der Nachlass einvernehmlich geteilt werden kann.

Read more...

Massnahmen für Unternehmen infolge Coronavirus

23.04.2020

Die Pandemie stellt die Schweizer Wirtschaft weitgehend auf den Kopf und zwingt einen Grossteil der Unternehmen, sich vorläufig mit der Schadensbegrenzung zu beschäftigen, statt den ordentlichen Geschäften nachzugehen. Im Interesse nicht nur der einzelnen Unternehmen sollen die wirtschaftlichen Folgen der Krise möglichst eingedämmt und eine anschliessend rasche Erholung angestrebt werden. Aufgrund dessen haben insbesondere KMU die Möglichkeit, auf ein Massnahmepaket zurückzugreifen, das ihnen dabei helfen soll, diese herausfordernde Phase besser zu bewältigen.

Read more...

Neue Abzüge bei den Liegenschaftsunterhaltskosten

30.03.2020

Ab 1. Januar 2020 können in allen Kantonen nebst den bisherigen Liegenschaftskosten die Kosten in Hinblick auf einen Erneuerungsbau über drei Jahre hinweg in Abzug gebracht werden.

Read more...

Steuerreform 2020: Senkung Gewinnsteuersatz und Einführung Sozialabgabe

06.03.2020

Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform, die bei der kantonalen Abstimmung vom 30.06.2019 mit 55.8 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde, war eine der wichtigsten Änderungen die Senkung des Gewinnsteuersatzes für juristische Personen auf 4%. Ab der Steuerperiode 2020 reduziert sich damit der durchschnittliche effektive Gewinnsteuersatz im Kanton Freiburg auf 13,72%. Zusätzlich wurde eine Sozialabgabe eingeführt. Die gesetzlichen Bestimmungen zu dieser Abgabe finden sich im Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform vom 13.12.2018.

Read more...

Thema Steuererklärung: Steuerexpertin Isabelle Seiler im Interview

13.02.2020

Im Interview mit Radio Freiburg erzählt Steuerexpertin Isabelle Seiler über die Steuererklärung. Dabei werden Themen wie Abzugsmöglichkeiten, Neuerungen und Aus- und Weiterbildungskosten diskutiert.

Read more...

Der Kanton Freiburg vor der kommunalen Einführung des HRM2

12.12.2019

Als einer der letzten Kantone führt der Kanton Freiburg für die Gemeinden das harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM2) ein. Diese von der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz ins Leben gerufene Reform verfolgt folgende Ziele:

Read more...

Die MWST-Abrechnung online wird Standard

21.11.2019

Im Verlauf des Jahres 2020 wird die Online-Deklaration der MWST-Abrechnung zum Standard. Mit dem Wechsel zur Online-Abrechnung entfällt auch die automatische Zustellung der Papier-Abrechnung. Dieser Wechsel bietet eine Chance für Unternehmen, da durch ihn die Abwicklung der MWST vereinfacht wird.

Read more...

Freizügigkeitsguthaben?

07.11.2019

Achtung, fertig, selbständig? Oder die Arbeitsstelle wechselt? Das Pensionskassenguthaben geht auf Wanderschaft und bleibt auf einem vergessen Pfad stecken. Nichts selten einer der Stolpersteine, welcher im Hinblick auf die Altersvorsorge frühzeitig aus dem Weg zu räumen ist.

Read more...

Neues Erbrecht

24.10.2019

In der Schweiz werden pro Jahr durchschnittlich 60 Milliarden Franken vererbt. Das geltende Erbrecht ist nun seit 1912 in Kraft. Wer bei Inkrafttreten des geltenden Erbrechts erbte, war damals deutlich jünger als heute. Hinzu kommt, dass jeder vierte Familienhaushalt mit Kindern nicht mehr der traditionellen Familienform entspricht. Eine Revision des bestehenden Erbrechts drängt sich somit auf. Nachfolgend werden die wesentlichen Änderungen der geplanten Gesetzesrevision aufgezeigt.

Read more...

Die Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) – interessante Steueroptimierung für Unternehmen

26.09.2019

Bei der AGBR handelt es sich um freiwillige Vorauszahlungen des Arbeitgebers an die Pensionskasse zur Deckung künftiger Arbeitgeberverpflichtungen. Mit der Bildung einer AGBR lässt sich der Erfolgsausweis eines Unternehmens steuern.

Read more...

Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen

17.07.2019

Das Schweizer Zwangsvollstreckungsrecht zeichnet sich dadurch aus, dass mittels Betreibungsbegehren an das zuständige Betreibungsamt gegen jeden ein Zahlungsbefehl erwirkt werden kann, unabhängig davon, ob die Forderung tatsächlich besteht oder nicht. Das Betreibungsamt darf nach Erhalt des Betreibungsbegehrens den Bestand der Forderung nicht überprüfen. So kommt es in der Praxis vor, dass eine Betreibung lediglich zur Schikane gegen den Betriebenen eingeleitet wird. Die Problematik lag bis anhin darin, dass sich ein Betriebener nur sehr mühsam gegen eine solche ungerechtfertigte Betreibung zur Wehr setzen konnte und eine solche Betreibung vorerst - auch wenn sie mittels Rechtsvorschlag bestritten wurde - für Dritte im Betreibungsregisterauszug ersichtlich war.

Read more...

Das Ende der Inhaberaktien

12.07.2019

National- und Ständerat haben sich am 19. Juni 2019 über die Regeln der Abschaffung der Inhaberaktien geeinigt. Damit lenkt die Schweiz auf die vom Global Forum, eine Arbeitsgruppe der OECD, geforderten Abschaffung der Inhaberaktien ein. Von der Abschaffung der Inhaberaktien sind wohl einige zehntausend Aktiengesellschaften betroffen. Inhaberaktien sind wegen der Anonymität und der leichten Übertragbarkeit international schon lange verpönt. Nachdem sich nun der Nationalrat im zweiten Anlauf für die Abschaffung der Inhaberaktien aussprechen konnte, haben sich beide Räte in der Einigungskonferenz über den letzten umstrittenen Punkt einigen können. Damit dürften sie verhindert haben, dass die Schweiz auf einer schwarzen Liste landet.

Read more...

Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail

11.07.2019

Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.

Read more...

Start in die Selbständigkeit

27.06.2019

Haben Sie vor sich beruflich zu verändern und in die Selbständigkeit zu starten? Eine Einzelfirma zu gründen kann die optimale Lösung sein, wenn Sie vorher gründlich abklären, was für Ihre Zukunft wichtig ist und einige Punkte beachten:

Read more...

Gesetz über die Umsetzung der Steuerreform – Steuervorlage 17 (SV 17)

23.05.2019

Der erste Schritt ist getan, der zweite muss folgen.

Read more...

Die Steuervorlage ist für die Standortattraktivität der Schweiz entscheidend

02.04.2019

Am 19. Mai 2019 kommt die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF) vor das Schweizer Stimmvolk. Eine Ablehnung würde zu erheblichen wirtschafts- und finanzpolitischen Problemen führen.

Read more...

Weg frei für PDF-Rechnungen per E-Mail!

28.03.2019

Durch den Wegfall von speziellen MWST-Vorschriften wird der Austausch von PDF-Rechnungen per E-Mail ermöglicht. Jetzt ist die E-Rechnung auch für KMU attraktiv.

Read more...

Privat oder über eine Gesellschaft?

22.03.2019

Liegenschaften privat oder über eine Gesellschaft halten: Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Es gilt, dass die selbstbewohnte Liegenschaft grundsätzlich im Privatvermögen gehalten werden sollte. Anders sieht es aus, wenn es sich bei Liegenschaften um ein Anlageobjekt, eine Gewerbeliegenschaft oder eine Handelsobjekt handelt. Hier lohnt es sich, die nachfolgenden Aspekte in diese Entscheidung miteinzubeziehen:

Read more...

Berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

21.02.2019

Spezialfälle: Nachträgliche Rückvergütung oder Übernahme bei Stellenantritt durch den/die Arbeitgeber/in

Read more...

Neuerungen 2019

24.01.2019

Wie fast jedes Jahr sind auch im Jahr 2019 einige Anpassungen u.a. in Bezug auf die Sozialversicherungen vorgenommen worden.

Read more...

Verwaltungsrat – Rechte + Pflichten

13.12.2018

Der Verwaltungsrat (VR) trägt die Hauptverantwortung für das Unternehmen. Er ist das oberste Aufsichts- und Gestaltungsorgan der Aktiengesellschaft.

Read more...

Grundstückgewinnsteuern – Planungspotenzial bei Aufschub und was sonst zu beachten ist

22.11.2018

Gewinne aus Veräusserung von Grundstücken können der Einkommens-, der Gewinn- oder der Grundstückgewinnsteuer unterliegen. Massgebend sind dabei der konkrete Sachverhalt sowie das anwendbare Steuerrecht am Ort, wo sich die Liegenschaft beendet. In diesem Bericht wird die Grundstückgewinnsteuer bei Veräusserung im Privatvermögen im Kanton Freiburg beleuchtet.

Read more...

Der Bitcoin – wohin geht die Reise?

15.11.2018

Die Digitalwährung Bitcoin hat seit dem Jahresanfang mehr als die Hälfte von ihrem Wert verloren. Deshalb stellt sich nun die Frage, wohin die Reise geht. Interessant ist aber auch, welche Ansicht die Steuerverwaltung zum Bitcoin hat.

Read more...

Steuerfolgen bei der Nutzung von Online-Verkaufsplattformen

06.11.2018

Der Verkauf nicht mehr gebrauchter Möbel, Geräten oder des privaten Fahrzeugs über Online-Verkaufsplattformen sind heute zum Standard geworden. Die Wenigsten denken dabei daran, dass daraus Steuerfolgen entstehen können.

Read more...

Investitionsrechnung

30.10.2018

Unter Investitionen in betriebswirtschaftlichem Sinne versteht man die gewinnorientierte Verwendung finanzieller Mittel für materielle (Bsp. Maschinen), immaterielle (Bsp. Patente) oder finanzielle (Bsp. Beteiligungen) Vermögenswerte. Man unterscheidet Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs-, Diversifikations- oder Rationalisierungsinvestitionen.

Read more...

Rangrücktritt im Fall einer Überschuldung

10.10.2018

Bei einer Überschuldung gemäss Art. 725 Abs. 2 OR gibt der Rangrücktritt dem Verwaltungsrat die Möglichkeit auf die Benachrichtigung des Richters zu verzichten, sofern Gesellschaftsgläubiger im Ausmass der Unterdeckung im Rang hinter alle anderen Gesellschaftsgläubiger zurücktreten, d.h. im Konkursfall werden alle anderen Gläubiger zuerst befriedigt. An den Rangrücktritt sind verschiedene formelle Anforderungen zu beachten.

Read more...

Der Aktionärbindungsvertrag

06.07.2018

Die kleinen und mittleren Unternehmen spielen hierzulande eine entscheidende Rolle. So existieren in der Schweiz über 115‘000 Aktiengesellschaften, die weniger als 250 Arbeitnehmer beschäftigen und demnach als sog. KMU zu qualifizieren sind. Gerade bei diesen Aktiengesellschaften ist das Aktionariat meist überschaubar und nicht selten verfügen die Aktionäre selbst über persönliche Eigenschaften, welche für den wirtschaftlichen Erfolg der Aktiengesellschaft unerlässlich sind. Als Unternehmer und Aktionär haben Sie in diesen Fällen u.U. ein Bedürfnis den Bestand des Aktionärskreises vertraglich zu sichern sowie die Rechte und Pflichten unter den Aktionären verbindlich festzuhalten.

Read more...

Neue Abgabe für Radio- und Fernsehen ab 1. Januar 2019

03.06.2018

Im Juni 2015 wurde vom Schweizer Stimmvolk die Revision zu einem Systemwechsel von der geräteabhängigen Empfangsgebühr zur geräteunabhängigen Haushaltabgabe angenommen. Die darauf folgende No-Billag-Initiative wurde abgelehnt, und somit tritt die neue Abgabe für Radio und Fernsehen per 1. Januar 2019 in Kraft.

Read more...

Datenschutz-Grundverordnung der EU und DSG-Revision Datenschutz im Wandel

24.05.2018

Bestimmt ist Ihnen in den letzten Tagen und Wochen aufgefallen, dass Sie bei der Anwendung diverser Applikationen, insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Medien, zur Zustimmung neuer Nutzungsbedingungen sowie zur Kenntnisnahme neuer Datenschutzrichtlinien aufgefordert wurden. Diese Tatsache steht im direkten Zusammenhang mit der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), mit welcher u.a. die Rechte der betroffenen Personen gegen den Datenbearbeiter gestärkt werden.

Read more...

Aufbewahrungspflicht für Privatpersonen

09.05.2018

Im Gegensatz zu Unternehmungen und Selbständig-Erwerbenden, sind Privatpersonen in der Schweiz nicht dazu verpflichtet, irgendwelche Unterlagen aufzubewahren. Aus eigenem Interesse sollten jedoch gewisse Unterlagen unbedingt aufbewahrt werden:

Read more...

Preise, Ehrengaben, Auszeichnungen, Stipendien, Förderbeiträge im Kultur-, Sport- und Wissenschaftsbereich: Schenkung, steuerbares oder steuerfreies Einkommen?

16.04.2018

Nach dem Grundsatz der Gesamtreineinkommensbesteuerung unterliegen grundsätzlich alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte der Einkommenssteuer. Ausnahmen dazu bilden unter anderem Schenkungen und Unterstützungen aus öffentlichen und privaten Mitteln. Was bedeutet das?

Read more...

No news articles match these search criteria