Welche Säule 3a Lösungen gibt es?
Für Einzahlungen in die Säule 3a gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Säule 3a Konto: Das Säule 3a Konto hat dieselbe Funktion wie ein gewöhnliches Sparkonto. Die Verzinsung ist in der Regel etwas höher, da das Kapital länger gebunden ist. Im Unterschied zum Sparkonto sind die Zinsen und das angesparte Kapital bis zur Auszahlung steuerfrei. Es ist eine reine Sparlösung und jedes Jahr kann die Höhe der Einzahlung frei definiert werden. Zudem kann ein Wechsel des Kontos in eine Wertschriftenlösung und umgekehrt problemlos abgewickelt werden. Das Konto bietet viel Flexibilität bei der Wahl des Anbieters, der Umsetzungslösung, beim Einzahlungs- und beim Bezugszeitpunkt. Säule 3a Wertschriftenlösung: Mit Wertschriftenlösung ist gemeint, dass die einbezahlten Beträge in Anlagefonds investiert werden. Durch die Investition des Kapitals in Aktien, Obligationen und Immobilien kann in der Regel deutlich mehr Rendite erwartet werden als bei eine Kontolösung. Investitionen sind aber immer mit Anlagerisiken verbunden und Verluste können nicht ausgeschlossen werden. Um das Verlustrisiko zu minimieren, sollte der Anlagehorizont rund 10 Jahre betragen. Die Wertschriftenlösung bietet ebenfalls viel Flexibilität bei der Wahl des Anbieters, der Umsetzungslösung, beim Einzahlungs- und beim Bezugszeitpunkt. Säule 3a Versicherungspolice: Bei der Versicherungspolice wird nicht nur gespart, sondern es werden auch Risikoleistungen versichert. Nebst dem Ansparen von Kapital kann somit auch ein Todesfallkapital, eine Invalidenrente und eine Prämienbefreiung bei Invalidität mitversichert werden. Beim Sparkapital kann zwischen einer festen Verzinsung oder einer Wertschriftenlösung gewählt werden. Die jährliche Prämie wird unterteilt in eine Risikoprämie zur Deckung der versicherten Leistungen und eine Sparprämie, welche ins Sparkapital fliesst. Die Prämie ist jährlich geschuldet und der Auszahlungszeitpunkt ist mit einem festen Ablaufdatum definiert. Die Versicherungslösung ist deutlich weniger flexibel bietet dafür die Möglichkeit sich und seine Familie im Risikofall abzusichern. Welche Lösung nun die beste ist, hängt von der persönlichen Situation, den Bedürfnissen und den eigenen Präferenzen ab.
Erstellt:
24.05.2024
Geändert: 19.09.2024
Klicks heute:
Klicks total: