2017
Finanzierung von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Prüfungen - Vorfinanzierung durch Dritte
Ab 2018 erhalten Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung in der Höhe von 50%. Damit soll die finanzielle Belastung der Absolvierenden gesenkt werden.
Lire la suite...Taxe sur la valeur ajoutée - Baisse des taux de l'impôt au 1er janvier 2018
Le 24 septembre 2017, le peuple suisse a rejeté le projet «Prévoyance vieillesse 2020». À compter du 1er janvier 2018, les taux de la TVA seront donc plus bas qu'actuellement.
Lire la suite...Mehrwertsteuer Steuersatzänderung und Anpassung Mehrwertsteuergesetz per 1. Januar 2018
Am 24. September 2017 haben Volk und Stände die Vorlage «Altersvorsorge 2020» an der Urne abgelehnt. Da die bis Ende dieses Jahres befristete Zusatzfinanzierung der IV durch die Mehrwertsteuer ausläuft, sinken die Mehrwertsteuersätze per 1. Januar 2018.
Lire la suite...Nutzen aus der Revision der Jahresrechnung
Das Gesetz schreibt Revisionen grundsätzlich vor für börsenkotierte Firmen und AGs, GmbHs, Genossenschaften und Stiftungen. Von der Revisionspflicht befreit sind Einzelfirmen sowie Kollektivgesellschaften.
Lire la suite...Umfassende Gebäudesanierungen – Ist der «wirtschaftliche Neubau» vom Tisch?
Im Jahr 2015 hat die Steuerverwaltung des Kantons Bern ihre Praxis hinsichtlich der steuerlichen Beurteilung einer Gesamtsanierung bei Liegenschaften im Privatvermögen überarbeitet und angepasst. Ein erneuter Überblick.
Lire la suite...Airbnb, WIMDU, Tripping?
Kennen Sie die steuerlichen Regeln als Anbieter von solchem Wohnraum? Haben Sie wunderbare Ferien genossen? Wie sind Sie abgestiegen? Oder überlassen Sie im Herbst gar Ihre Wohnung oder das Haus Gästen gegen Bezahlung?
Lire la suite...Festhypothek versus Geldmarkthypothek - in Bezug auf die Ungewissheit, ob die Zinsen wieder steigen?
Tiefer Zins und null Risiko – davon träumen wahrscheinlich alle Wohneigentümer. Mit einer Festhypothek können sie ihre Kosten genau budgetieren – andererseits ist eine Geldmarkthypothek günstiger und flexibler.
Lire la suite...MWST-Sätze ab 1. Januar 2018
Zwecks Zusatzfinanzierung der Invalidenversicherung wurden die MWST-Sätze am 1. Januar 2011 letztmals erhöht. Diese Zusatzfinanzierung ist auf 7 Jahre befristet und läuft somit Ende 2017 aus. Was ändert sich nun ab 2018?
Lire la suite...Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Dividenden - Praxisverschärfung
Die Verrechnungssteuer (VSt) wurde 1967 eingeführt, um die Einkommensbesteuerung von Kapitalerträgen sicherzustellen und damit Steuerhinterziehung einzudämmen. Bei korrekter Deklaration der Erträge in der Steuererklärung wird die VSt zurückerstattet.
Lire la suite...Ein neues Rechnungslegungsmodell für die Gemeinden
Für öffentlich-rechtliche Körperschaften gelten spezielle Vorschriften bezüglich der Rechnungslegung.
Lire la suite...Überstunden versus Überzeit?
In den meisten Unternehmen sind die Auftragsbücher nicht konstant gleich gut gefüllt. Entsprechend variiert der nötige Arbeitseinsatz.
Lire la suite...Hypotheken: Was tun mit dem unbelasteten Schuldbrief?
Die Hypothek ist weitestgehend amortisiert und die Bank stellt den frei gewordenen Schuldbrief dem Hausbesitzer zu. Nun stellt sich der Hausbesitzer folgende Frage: "Soll ich den Schuldbrief löschen lassen?"
Lire la suite...Automatischer Informationsaustausch (AIA) - Was ist zu tun bei nicht deklarierten Konten?
Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den automatischen Informations-austausch (AIA) soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Die Schweiz wird ab dem 1. Januar 2017 erstmals Daten sammeln und diese im Jahr 2018 austauschen.
Lire la suite...Steuererklärung 2016
Es ist wieder soweit, die Steuererklärungsformulare für das Jahr 2016 sind bei den meisten Leserinnen und Lesern eingetroffen. Die notwendigen Belege werden Ihnen nun sukzessive zugehen und sind zusammenzutragen. Dann kann mit dem Ausfüllen der Steuererklärung begonnen werden. Für’s Ausfüllen und Einreichen stehen Ihnen nach wie vor entweder die Papier- oder die elektronische Form (FriTax Druck oder online) zu Verfügung.
Lire la suite...