2010
Privilegierte Liquidationsgewinnbesteuerung
Der Liquidationsgewinn von Selbständigerwerbenden wird nicht mehr mit dem übrigen Einkommen sondern separat und privilegiert besteuert. Dies betrifft den Liquidationsgewinn bei Aufgabe Personenunternehmung.
Lire la suite...Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR)
Die Bildung einer Arbeitgeberbeitragsreserve ist ein legales Instrument, den Unternehmensgewinn zu optimieren und somit Steuern zu sparen.
Lire la suite...Jahresabschlussplanung angehen
Der Jahreswechsel steht bereits wieder an. Für viele Unternehmen bedeutet dies gleichzeitig auch Datum des Geschäftsabschlusses. Es verbleibt noch Zeit, um Vorkehrungen zu treffen, welche die Jahresrechnung 2010 noch beeinflussen können. Durch entsprechende Massnahmen bis Ende des Jahres kann das steuerbare Einkommen noch beeinflusst werden.
Lire la suite...Darlehen an Aktionäre
In der Praxis kommt es häufig vor, dass eine Kapitalgesellschaft (Bsp. AG) an einen Aktionär oder einer nahestehenden Person ein Darlehen gewährt.
Lire la suite...Erhöhung der Mehrwertsteuersätze per 1.1.2011
Am 27. September 2009 haben Volk und Stände die Vorlage über die Zusatzfinanzierung der IV angenommen. Die auf sieben Jahre befristete Anhebung der Mehrwertsteuersätze tritt per 1. Januar 2011 in Kraft. Der Übergang von den bisherigen zu den neuen Steuersätzen wird anders geregelt als bei früheren Steuersatzerhöhungen.
Lire la suite...AHV-Beiträge der Nichterwerbstätigen
Ein wichtiger Teil der schweizerischen Sozialversicherung sind die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO). Alle in der Schweiz wohnenden oder erwerbstätigen Personen sind versichert und müssen Beiträge bezahlen, auch Nichterwerbstätige.
Lire la suite...Aus- und Weiterbildungskosten
Mit dem Beruf zusammenhängende Aus- und Weiterbildungskosten sollen künftig bis zu einer gewissen Obergrenze von den Steuern abgezogen werden können. Der Bundesrat hat am 14. April 2010 die Vernehmlassung über eine entsprechende Gesetzesänderung für Bund und Kantone eröffnet. Ziel dieser Gesetzesänderung ist es, die kantonalen Unterschiede in der Auslegung der verschiedenen Bildungskostenbegriffe zu beseitigen.
Lire la suite...Schenken ja – aber richtig
Bei Nachfolgeplanungen von Unternehmen oder aus anderen Gründen (Aufbau Selbständigkeit, Finanzierung Eigenheim) wollen immer mehr Eltern ihren Nachkommen einen Teil ihres Vermögens schon zu Lebzeiten übertragen. Erbvorbezüge oder Schenkungen sind für die Begünstigen eine schöne Sache, aber auch oft Grund für spätere Irritationen und Erbstreitigkeiten zwischen den Erben.
Lire la suite...Kapitalverlust und Überschuldung
Beim Überschreiten von kritischen Verlust-Schwellen einer juristischen Person müssen deren Organe (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Revisionsstelle) strenge gesetzliche Vorschriften beachten.
Lire la suite...Vereinfachte Nachbesteuerung in Erbfällen / Straflose Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Seit dem 1. Januar 2010 sind die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die straflose Selbstanzeige im Steuergesetz verankert. Der Staat erhofft sich, den Steuerpflichtigen mit den vorgesehenen Massnahmen die Legalisierung von hinterzogenen Einkommen und Vermögen zu erleichtern.
Lire la suite...Steuererklärung 2009 Kanton Freiburg
Die steuerpflichtigen Personen haben in den letzten Tagen die Steuererklärung für das Einkommen des Jahres 2009 und das Vermögen per 31.12.2009 erhalten.
Lire la suite...