2013
Abschlusslisten 2013
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Vorlage «Abschlusslisten» zur Verfügung. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie auf einfache Weise die Forderungen, angefangenen Arbeiten, Warenvorräte, Transitorische Aktiven, Verbindlichkeiten und Transitorische Passiven erfassen
Weiterlesen...Jahresrechnung ist nicht gleich Jahresrechnung
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und in den nächsten Monaten werden die Geschäftszahlen für das verflossene Jahr präsentiert. Doch nicht alle Abschlüsse sind miteinander vergleichbar.
Weiterlesen...Unterjähriger Abschluss
Eine Unzahl von Unternehmen und juristischen Rechtssubjekten müssen über ihre Tätigkeit mehr oder weniger detailliert Buch führen. Das Geschäftsjahr muss in der Regel 12 Monate umfassen, jedoch nicht dem Kalenderjahr entsprechen. Grundsätzlich ist jedes Datum als Abschlussstichtag zulässig.
Weiterlesen...Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihnen?
Gesetzlich sind die Unternehmen an keine Arbeitszeitmodelle gebunden. Sie können entsprechend dem Bedarf die Arbeitszeitmodelle selber bestimmen. Doch kennen die Unternehmer die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle respektive haben diese sich bereits darüber Gedankengemacht?
Weiterlesen...Lohn oder Dividende - aktuellste Entwicklung
Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II wurde am 1. Januar 2009 die privilegierte Besteuerung von Dividenden eingeführt, sofern eine privat gehaltene Mindestbeteiligung von 10% am Gesellschaftskapital besteht. Im Vergleich zum Lohneinkommen werden Dividenden reduziert besteuert und sind nicht AHV-pflichtig. Auf Bundesebene werden Dividenden im Umfang von 60% und auf Kantonsebene (Freiburg) zum Satz von 50% besteuert. Es kann also durchaus steuerlich attraktiv sein, sich einen bescheidenen Lohn und dafür eine höhere Dividende auszubezahlen.
Weiterlesen...Ratgeber Steuern: Versicherungsbeiträge, Versicherungsleistungen – was ist zu beachten?
Regelmässig beschäftigen uns Versicherungsbeiträge und Versicherungsleistungen – doch welche sind aus steuerlicher Sicht relevant und wo besteht Optimierungspotential?
Weiterlesen...Erben einer Liegenschaft frühzeitig bestimmen
Eine Liegenschaft lässt sich nicht einfach gleichmässig aufteilen wie Wertschriften oder Kontoguthaben. Erbteilungen verzögern sich oft über Jahre hinweg, weil sich die Erbengemeinschaft nicht über die Verwendung der Liegenschaft einigen kann.
Wenn ein Erbe mit der Zuteilung nicht einverstanden ist, kann er alle anderen blockieren. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft müssen alle Entscheide einstimmig fällen, die das Erbe betreffen. der Anteil am Erbe, der dem einzelnen Mitglied zusteht, spielt keine Rolle.
Weiterlesen...Factoring als alternative Finanzierungsform
Ausserhalb der Schweiz ist das Factoring ein recht verbreitetes Finanzierungsinstrument. In der Schweiz spielt es eine eher untergeordnete Rolle. Einerseits, weil es wenig Tradition hat, und andererseits, weil es in der Praxis als Instrument falsch eingestuft wird.
Weiterlesen...Fremdwährungen
Nachdem der Euro gegenüber dem Schweizer Franken während des ganzen Jahres 2012 fast konstant geblieben ist, unterlag dieser Wechselkurs im 2013 bereits einigen Schwankungen. Die Frage, wie fremde Währungen in der Buchchaltung richtig abgebildet werden, wird wieder aktueller.
Weiterlesen...Der Rangrücktritt
Der Rangrücktritt ist in schwierigen Zeiten ein Instrument um eine Unternehmung vor dem Konkurs zu bewahren: Art. 725 Abs. 2 OR gibt dem Verwaltungsrat die Möglichkeit, trotz festgestellter Überschuldung seiner Gesellschaft auf die Benachrichtigung des Richters zu verzichten, sofern Gesellschaftsgläubiger im Ausmass dieser Unterdeckung im Rang hinter alle anderen Gesellschaftsgläubiger zurücktreten.
Weiterlesen...Ratgeber Steuern: Liegenschaften im Privatvermögen
Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen am Beispiel einer Photovoltaikanlage
Weiterlesen...Ratgaber Steuern: Schwarzarbeit vermeiden
Welche Arbeiten sind meldepflichtig? Wie kann ich diese melden?
Grundvoraussetzung für eine allfällige Pflicht zur Meldung von Arbeit oder zur Einholung einer Arbeitsbewilligung ist das Vorliegen einer Erwerbstätigkeit.
Weiterlesen...Das ist neu bei der Rechnungslegung
Der Bundesrat hat das neue Rechnungslegungsrecht auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. In diesem werden Vorschriften zur Buchführung und Rechnungslegung für alle Gesellschaften und Organisationen des Pirvatrechts komplett neu geregelt und strukturiert.
Weiterlesen...Ratgaber Steuern: Steuererklärung 2012 Kanton Freiburg
Die steuerpflichtigen Personen haben in den letzten Tagen die Steuererklärung 2012 erhalten. Diese dient dazu das Einkommen des Jahres 2012 und das Vermögen per 31.12.2012 für die Besteuerung zu erfassen.
Weiterlesen...Kennzahlen 2013
Nachfolgend stellen wir Ihnen «Wichtige Kennzahlen 2013» aus folgenden Bereichen zur Verfügung:
Weiterlesen...