2012
Abschlusslisten 2012
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Vorlage «Abschlusslisten» zur Verfügung. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie auf einfache Weise die Forderungen, angefangenen Arbeiten, Warenvorräte, Transitorische Aktiven, Verbindlichkeiten und Transitorische Passiven erfassen:
Weiterlesen...Löhne und Sozialversicherungen per 1.1.2013
Auf den 1. Januar 2013 treten wiederum verschiedene Neuerungen im Zusammenhang mit den Sozialversicherungsgesetzen in Kraft. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der für den Kanton Freiburg wichtigsten Informationen.
Weiterlesen...Mehrwertsteuer aktuell
Mit Ausnahme der Branchen-Info Nr. 11 «Luftverkehr» sind nun alle vorgesehenen MWST-Infos und Branchen-Infos vorhanden.
Weiterlesen...Stille Reserven – Fluch oder Segen?
Das Thema «Stille Reserven» (SR) ist wieder aktueller denn je, dies nicht zu letzt im Zusammenhang mit dem neuen Rechnungslegungsrecht.
Weiterlesen...Liquidation einer Einzelfirma
Grundsätzlich galt – vor der Inkraftsetzung der Unternehmenssteuerreform II - bei der Liquidation einer Einzelfirma, dass sämtliche realisierten stillen Reserven (Verkaufspreis/Liquidationswert höher als der entsprechende Buchwert) der Einkommenssteuer und auch der AHV unterlagen. In der Vergangenheit hiess das oft eine hohe Abgabebelastung für den Einzelunternehmer und erschwerte damit eine mögliche Nachfolgeregelung beträchtlich.
Weiterlesen...Neues Rechnungslegungsrecht
Nach mehrjähriger politischer Behandlung haben die eidgenössischen Räte am 23. Dezember 2011 das neue Rechnungslegungsrecht definitiv verabschiedet.
Die neuen Vorschriften führen zu einer Vereinheitlichung der Buchführung und Rechnungslegung unabhängig von der Rechtsform der Gesellschaft. Hingegen variieren die Anforderungen an Buchführung und Rechnungslegung je nach Grösse und wirtschaftlicher Bedeutung einer Unternehmung.
Weiterlesen...Ehegattenbesteuerung: Bundesrat will Mehrbelastung für Ehepaare beseitigen
Die Revision soll vor allem zwei störende Punkte beheben: die verfassungswidrige Mehrbelastung von Zweiverdiener- und Rentnerehepaaren gegenüber Konkubinatspaaren (die sogenannte «Heiratsstrafe») und das zwischen Einverdiener- und Zweiverdienerehepaaren unausgewogene Belastungsverhältnis.
Weiterlesen...Anschaffungen: Leasing oder nicht?
Im neuen Jahr stehen für Unternehmungen wieder diverse Anschaffungen in der Agenda. Häufig stellt sich dabei die Frage, wie diese finanziert werden sollen. Grundsätzlich stehen im Normalfall zwei Arten der Finanzierung im Mittelpunkt: Das Leasing oder die Finanzierung aus eigenen Mitteln (mit oder ohne Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapital).
Weiterlesen...