2011
Abschlusslisten 2011
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Vorlage «Abschlusslisten» zur Verfügung. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie auf einfache Weise die Forderungen, angefangenen Arbeiten, Warenvorräte, Transitorische Aktiven, Verbindlichkeiten und Transitorische Passiven erfassen:
Weiterlesen...Steuererklärung 2011 Kanton Freiburg
Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu und die neue Steuererklärung liegt demnächst in der Post. Hierbei muss das Vermögen per 31.12.2011 sowie das während des Jahres 2011 erzielte Einkommen angegeben werden.
Weiterlesen...Ordentliche Revision: Änderungen
Die Bestimmungen des Obligationenrechts zur Revisionspflicht der Jahresrechnungen von juristischen Personen unterteilen diese in die sogenannte «Ordentliche» und in die «Eingeschränkte» Revision.
Weiterlesen...Ersatzbeschaffungen
Hin und wieder kommt es im Verlaufe der Geschäftstätigkeit vor, dass für betriebliches Anlagevermögen ein Ersatz beschafft werden muss. Dabei kann beim Verkauf des alten Anlagegutes ein Gewinn entstehen, welcher grundsätzlich zu versteuern ist. Unter gewissen Umständen kann jedoch ein teilweiser oder sogar vollständiger Steueraufschub erwirkt werden.
Weiterlesen...Ferien
Der Ferienanspruch der Arbeitnehmenden ist im Obligationenrecht (OR Art. 329 ff.) geregelt.
Weiterlesen...Gefahr der Scheinselbstständigkeit
Als Freelancer, auch freier oder freischaffender Mitarbeiter, wird eine Person bezeichnet, die für ein Unternehmen Aufträge ausführt, ohne dabei wie ein Arbeitnehmer im Unternehmen eingegliedert zu sein.
Weiterlesen...Zeitnaher Einkauf und Kapitalbezug (2. Säule)
Bis zum Bundesgerichtsentscheid (BGE) vom 12. März 2010 hat einzig das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) zum Artikel 79b Abs. 3 BVG - Verweigerung der steuerlichen Abzugsberechtigung von Einkäufen in die 2. Säule bei Kapitalauszahlungen innerhalb von drei Jahren - Stellung genommen und die Aufteilung in Kapitalbezug (für Leistungen ohne oder ältere Einkäufe) und Rente (für Leistungen mit Einkäufen innerhalb der letzten drei Jahren) zugelassen.
Weiterlesen...Cash-Flow
Die Kennzahl Cash-Flow (=Geldfluss) gilt als ein wichtiger Indikator der Zahlungskraft und des Innenfinanzierungspotenzials eines Unternehmens.
Weiterlesen...Die neue UID-Nummer in der Schweiz
Auch die MWST-Nummer wird abgelöst. Von der Wirtschaft beinahe unbemerkt ist das Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG) am 1. Januar 2011 in Kraft getreten.
Weiterlesen...Steuererklärung 2010 Kanton Freiburg
Die steuerpflichtigen Personen haben in den letzten Tagen die Steuererklärung 2010 erhalten. Diese dient dazu das Einkommen des Jahres 2010 und das Vermögen per 31.12.2010 für die Besteuerung zu erfassen.
Weiterlesen...