2008
Hauseigentümer
Sparen mit der Säule 3a ist gerade für Hauseigentümer ein Muss.
Weiterlesen...Mehrwertsteuer - Liegenschaften
Gemäss Artikel 18 Ziffer 20 und 21 MWSTG sind grundsätzlich sowohl Liegenschaftsübertragungen (Verkäufe) wie auch Liegenschaftsvermietungen von der MWSt ausgenommen. Erfolgt jedoch eine Vermietung an einen Steuerpflichtigen, so hat der Vermieter u. U. die Möglichkeit, diese Leistung freiwillig der MWSt zu unterstellen (Option).
Weiterlesen...Liegenschaften des Geschäftsvermögens im Erbgang
Liegenschaften des Geschäftsvermögens sind Liegenschaften, die von einem selbständig Erwerbenden betrieblich genutzt werden und Renditeliegenschaften eines der Baubranche nahestehenden selbständig Erwerbenden.
Weiterlesen...Nachfolgeplanung über Finanzierungsgesellschaft
Die Unternehmensnachfolge ist eine kritische und wichtige Phase im Lebenszyklus einer KMU. Es stellen sich komplexe und umfassende Fragestellungen und es gilt gleichzeitig zahlreiche verschiedene Herausforderungen zu meistern. Es gilt steuerliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, aber auch steuerliche Chancen rechtzeitig zu realisieren.
Weiterlesen...Steuerfragen im Verein
Vereine, die öffentliche oder gemeinnützige Zwecke verfolgen, sind von den Gewinn- und Kapitalsteuern befreit. Die Steuerbefreiung beschränkt sich auf den Gewinn und das Kapital, welche ausschliesslich und unwiderruflich den ideellen Zwecken gewidmet sind. Bei kleinen (Dorf-)Vereinen wird die Steuerbefreiung angenommen. Ansonsten kann sie beantragt werden.
Weiterlesen...Mehrwertsteuer & Praxisänderungen per 1.1.2008
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat sämtliche Publikationen zur Mehrwertsteuer (MWSt), die zu einem grossen Teil noch aus dem Jahr 2000 stammen, überarbeitet. Seit deren Einführung haben Gesetz, Verordnung und auch die Verwaltungspraxis in zahlreichen Bereichen geändert.
Weiterlesen...Steuerentlastung von Dividenden
Am 24. Februar 2008 wurde die Unternehmenssteuerreform II von den Stimmberechtigten knapp angenommen und wird voraussichtlich am 1. Januar 2009 in Kraft treten.
Weiterlesen...Neustart gewerbeorientiertes Bürgschaftswesen
In der Schweiz bestanden bisher zehn kantonale gewerbliche Bürgschaftsgenossenschaften, welche das Ziel verfolgten, kleinen und mittleren Unternehmen den Fremdkapitalzugang zu erleichtern. Zu diesem Zweck übernahmen sie zur Sicherstellung des vom Unternehmen beanspruchten Bankkredites eine Solidarbürgschaft.
Weiterlesen...